Rundbrief 05/2025



Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Rundbrief  05/2025

I  Demokratie
  •  Dr. Joachim Rock zu den Angriffen auf das Ehrenamt: "Heute geht es ums Ganze!"
II  Gesellschaft
  • 8. März: Internationaler Frauentag!
III  Veranstaltungen - kostenfrei für Mitgliedsoranisationen
  • "Wer darf mitmachen? Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung"  - Tagung am 20.03.2025 in Hannover
  • "Gemeinnützigkeit und ihre Grenzen" - Online-Seminar am 25.03.2025
IV  Service
  • Zahlung per Lastschrift
V Unsere Seminarangebote   
Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze in unseren Seminaren!

VI  Stellenausschreibungen

VII Sparen durch Paritätische Rahmenverträge

Anmeldung zum Rundbrief



Liebe Leser*innen,
liebe Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen,

die Bundestagswahl liegt hinter uns. Die hohe Wahlbeteiligung von über 80% ist Ausdruck von einer lebendigen Demokratie. Auch wenn die übergroße Mehrheit der Wahlberechtigten sich für demokratische Parteien entschieden hat, spiegelt das Wahlergebnis doch auch deutlich die Gefahr wieder, die vom Rechtsextremismus ausgeht. Umso wichtiger ist es, dass wir uns jeden Tag für eine starke Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen: durch unsere tägliche Arbeit in der Sozialwirtschaft, durch politische Stellungnahmen, Aufklärungsarbeit und Aktionen. Als Paritätischer haben wir uns mit unseren Forderungen in den Wahlkampf eingebracht und wir werden uns nun sowohl in den Koalitionsverhandlungen als auch in die Arbeit der künftigen Bundesregierungen mit unseren Themen und Positionen einbringen. Alles rund um die Bundestagswahl finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und allen muslimischen Mitbürger*innen einen frohen Ramadan. Bleiben Sie uns gewogen.

Ihr Paritätischer Niedersachsen

I  Demokratie




Die offene Gesellschaft braucht die aktive und kritische Zivilgesellschaft!
Lesen Sie hier die Stellungnahme von Dr. Joachim Rock, Hauptgschäftsführers Paritätischer Gesamtverband, zu den Angriffen auf das Ehrenamt:

"In den Parlamenten von Bund und Ländern werden vermehrt parlamentarische Anfragen zur politischen Neutralität von etablierten Organisationen und Initiativen gestellt, die erkennbar nicht auf eine sachliche und differenzierte Bewertung bürgerschaftlichen Engagements zielen, sondern auf Einschüchterung und die Förderung von Angst und Unsicherheit gerichtet sind. Damit werden gerade aktive Bürger*innen mit freiwilligem Engagement in der gegenseitigen sozialen Unterstützung, in Kultur, Umweltschutz, Sport und der Selbsthilfe mit einem Misstrauen konfrontiert, für das sie in ihrer Arbeit keinerlei Anlass bieten.

Das demokratische Engagement der Zivilgesellschaft ist ein unerlässlicher, bereichernder Beitrag zu einer einen offenen und vielfältige Gesellschaft. In der aktuellen Diskussion ist es wichtiger denn je, dass sich eine breite Zivilgesellschaft für die Rechte marginalisierter Gruppen einsetzt. Hierzu gehören z.B. auch Geflüchtete, Migrant*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, queere Menschen und viele andere unverzichtbare Gruppen und Initiativen. Ihre Arbeit und deren Legitimität dürfen in keiner Weise diskreditiert oder in Frage gestellt werden.

Die Kleine Anfrage zur „Politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ im Bundestag und ähnliche Initiativen aus den vergangenen Wochen stellen dieses verdienstvolle Engagement von ausgewählten zivilgesellschaftlichen Organisationen pauschal unter Verdacht. Sie fördern damit das Misstrauen gegenüber zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen insgesamt. Der Paritätische kritisiert die mit der Anfrage unternommenen Versuche der parteipolitischen Einflussnahme auf zivilgesellschaftliches Engagement und erklärt seine Solidarität mit den angesprochenen Organisationen.

Auch rechtsextreme Gruppen greifen vielerorts gezielt gemeinnützige Organisationen an. Der Paritätische hat im vergangenen Jahr eine kurze und informative Handreichung zu den Möglichkeiten und Grenzen der politischen Äußerungen gemeinnütziger Organisationen und speziell des Paritätischen vorgelegt. Die Handreichung gibt es hier und darf gerne weiter genutzt werden.

Zum Teil wird derzeit die Frage gestellt, ob die Mitwirkung an der politischen Willensbildung grundsätzlich als gemeinnützig anerkannt und die Abgabenordnung entsprechend erweitert werden soll.
Der Paritätische hat sich dazu 2019 klar positioniert: Allgemeine politische Betätigung ist bislang kein eigener gemeinnütziger Zweck. Sie ist gemeinnützigen Organisationen erlaubt, wenn sie ihren anerkannten Zwecken dient. Eine Erweiterung des Kreises der gemeinnützigen Zwecke lehnt der Paritätische ab, da dort die Fremdnützigkeit des Handelns im Vordergrund steht und Grundlage für eine erweiterte Spendenabzugsfähigkeit zugunsten der gemeinnützigen Organisationen ist.
Der Paritätische fordert stattdessen, dass Organisationen, deren Engagement auf die Förderung von politischer Willensbildung ausgerichtet ist, über eine Erweiterung des Katalogs der körperschaftssteuerbefreiten Organisationen gefördert wird, soweit die Organisationen die verfassungsmäßige Ordnung anerkennen.
Die Haltung des Paritätischen ist auch darin begründet, weil ansonsten auch die wachsende Zahl von autoritär-nationalistischen Organisationen über eine Öffnung der gemeinnützigen Zwecke für politische Betätigungen Zugang zum Gemeinnützigkeitsstatus bekommen könnten.

Die offene Gesellschaft lebt mit und vom Engagement ihrer Freund*innen. Der Paritätische wird unverändert stark motiviert alles dafür zu tun, sie zu stärken."

Lesen Sie mehr dazu von Dr. Rock im Verbandsmagazin des Paritätischen.


II  Gesellschaft




Internationaler Frauentag am 8. März!
Anlässlich des Weltfrauentags finden am 8. März bundesweit vielfältige Aktionen und Veranstaltungen statt, auch in den Paritätischen Strukturen.
Der Gesamtverband weist in diesem Zusammenhang nochmal auf Publikationen, Positionen und Informationen hin, insbesondere aus dem vergangenen Jahr:

Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ neu in den Sprachen Rumänisch und Serbisch
Vielfalt ist Pflicht! Neue Broschüre der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie
Beratung von queeren Geflüchteten - Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht 
Verhütung ist Menschenrecht!
Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands zum Entwurf eines Gesetzes für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt
Paritätische Position zur Abschaffung des Ehegattensplittings

2024/2025 - 365 politisch äußerst feminstische Tage
Lesen Sie hier mehr zu den aktuellen Entwicklungen bzgl. Gewalthilfegesetz, Gehsteigbelästigungen, Selbstbestimmungsgesetz, Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Sie finden hier Gesetzestexte, Stellungnahmen des Paritätischen sowie viele weiterführende Links zum Thema.


III Veranstaltungen




“Wer darf mitmachen? Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung” - Tagung am Do., 20.03.2025, 09:30 - 17:00h, Hannover 
Die Tagung hat das Ziel, Klassismus als Diskriminierungsform in einem interdisziplinären Kontext stärker ins öffentliche und fachliche Bewusstsein zu rücken, zu diskutieren und interaktiv Tipps und Tricks für Klassismus-sensible Umgänge im Arbeitsalltag zu erarbeiten. Die Entwicklung von Ansätzen in der Erwachsenen- und Jugendbildung sowie des Sports steht dabei im Fokus. Die zentrale Frage dabei lautet, wie Strukturen und Angebote so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind - unabhängig ihrer sozialen Herkunft?
 
Workshops
- Alle spielen mit?! - Methodischer Zugang zur Erfahrbarkeit von Klassismus (Britta Kreutzer, Kulturwissenschaftlerin M.A., Dozentin der Erwachsenenbildung)  
- „Klassismus auf Schritt und Tritt“ – Methoden in der politischen Bildung (Nurten Karakaş, Erziehungswissenschaftlerin/Diplom Pädagogin und Diversity Trainerin)
- Klassismus in der Jugendarbeit - Bedeutung für die praktische Arbeit mit Jugendlichen (Tamara Ritter, Sprotte e. V. und Jan Schaller-Helmchen, PJW Niedersachsen)
- Klassismus im Sport (LandesSportBund Niedersachsen e.V.)
"Von der Idee zur Umsetzung - Ein diversitätsbewusster Ansatz in Projekten“ (Manfred Brink, VNB e. V.)
- Biographiearbeit (Prof.*in Dr.*in Francis Seeck für Soziale Arbeit)
- Ansätze zur klassismuskritischen Bildungsarbeit (Deutscher Volkshochschul-Verband)  
- Materialien des Diversity-Ausschusses des DVV (Stephan Kaps, VHS Nienburg)

Hier geht es zu weiterführenden Informationen sowie zur Anmeldung bis zum 14.03.2025.  Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort
Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft statt, einer Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und wird gefördert durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.

"Gemeinnützigkeit und ihre Grenzen"  - Kostenloses Online-Seminar für gemeinnützige Organisationen am 25.03.2025, 11:00 - 12:30 h
Organisationen stehen zunehmend unter kritischer Beobachtung und zum Teil sogar unter Beschuss – oft wird dabei die Frage nach ihrer Gemeinnützigkeit als Druckmittel eingesetzt. Um keine ungewollte Angriffsfläche zu bieten, ist es unerlässlich, den rechtlichen Rahmen um die Gemeinnützigkeit gut zu kennen und nachweisen zu können, dass Aktivitäten ausschließlich dem Gemeinwohl dienen. Ein solides Wissen über die Kernvoraussetzungen der Gemeinnützigkeit hilft, etwaige Risiken zu minimieren.
Veranstalter: UPJ Pro Bono Rechtsberatung
Hier geht es zu mehr Informationen und zur Registrierung.

IV Service




Zahlung per Lastschrift
Wir bieten Ihnen an, zukünftig sämtliche Rechnungen des Landesverbandes des Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. mittels Lastschrifteinzug zu begleichen.

Das beschreibbare SEPA-Lastschriftmandat finden Sie hier.

Sollten Sie die Umstellung auf den Lastschrifteinzug wünschen, füllen Sie bitte das Formular aus und senden dieses unterschrieben
entweder per E-Mail an: barbara.wiese@paritaetischer.de 
oder per Post an:
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Abteilung Mitgliederbetreuung
Gandhistraße 5 a
30559 Hannover

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an stefanie.akwa@paritaetischer.de
Abteilungsleiterin Mitgliederbetreuung, Pflege, Gesundheit und Integration

V Unsere Seminarangebote
Unser ausführliches Seminarangebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Eventshop. Sofern Sie dazu Nachfragen haben sollten, wenden Sie sich gern an uns.

Ihre Ansprechpartnerin ist Celine Wege, die Sie unter Tel.Nr. 0511 - 524 86 -396 oder per E-Mail erreichen können.





Online-Veranstaltung:

11.03.2025

Datenschutz im Verein und in sozialen Einrichtungen >>> An Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus verschiedenen sozialen Einrichtungen

ES SIND NOCH PLÄTZE FREI!




Tagesseminar:

13.03.2025
Walsrode

Möglichkeiten für Gehaltsanreize im TVöD >>> An Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus verschiedenen sozialen Einrichtungen

NUR NOCH WENIGE PLÄTZE
Sichern Sie sich noch schnell einen Platz!




zweitägiges Seminar:

25.03.- 26.03.2025
Hannover

Schicht- und Dienstplanung in stationären Einrichtungen 
>>> An Mitarbeiter*innen aus stationären Einrichtungen

NUR NOCH EIN FREIER PLATZ
Melden sie sich für das gleiche Seminar am 24.-25.09.2025 an!



Tagesseminar:

27.03.2025
Hannover

Erfolgreich berichten in der Eingliederungshilfe
>>> An Geschäftsführungen und Leitungskräfte
aus verschiedenen sozialen Einrichtungen

NUR NOCH WENIGE PLÄTZE



Tagesseminar

23.04.2025
Hannover


Tagesseminar:

23.04.2025

"Der Parigraph": Gemeinnützigkeitsrecht >>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen

NUR NOCH WENIGE PLÄTZE




zweitägiges Seminar:
06.05.- 07.05.2025
Hannover

Online-Veranstaltung:

07.05.2025
14.05.2025
21.05.2025
28.05.2025



Online-Veranstaltung:

14.05.2025

"Der Parigraph": Zuwendungsrecht für gemeinnützige Vereine & Einrichtungen >>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen



Halbtagesseminar:

15.05.2025
Hannover


Soziale Medien in sozialen Berufen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten >>> An Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der sozialen Arbeit



Tagesseminar:

03.06.2025
Hannover


Resilienz in der sozialen Arbeit >>> An Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der sozialen Arbeit



Tagesseminar:
04.06.2025
Hannover

Ambulante Fachleistungsstunden im Bereich Hilfen zur Erziehung verhandeln
>>> Fachkräfte, Vorstände und Geschäftsführungen aus der Erziehungshilfe



Online-Veranstaltung:

11.06.2025

"Der Parigraph": Vom Verein zur gGmbH - Gestaltungsmöglichkeiten, Umstrukturierungsprozess & Rechtsfolgen
>>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen



Online-Veranstaltung:

12.06.2025

Juristische Grundlagen für Mitarbeiter*innen von Frauen*häusern und Frauen*beratungsstellen
>>> An Mitarbeitende in Frauen*häusern und Frauen*beratungsstellen




Online-Veranstaltung:

19.06.2025

Der kranke Mitarbeitende & das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM-Verfahren) >>> An Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Leitungskräfte mit Personalverantwortung



Tagesseminar
27.08.2025
Hannover


Online-Veranstaltung:

09.09.2025

"Der Parigraph": Das zuwendungsrechtliche Besserstellungsverbot
>>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen



zweitägiges Seminar:
09.09.- 10.09.2025
Hannover


zweitägiges Seminar:

10.09.-11.09.2025
Hannover

Zweitägiges Seminar "Führung, Personalentwicklung und Personalbindung"
>>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen



Online-Veranstaltung:

16.09.2025

Datenschutz im Verein und in sozialen Einrichtungen
>>> An Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus verschiedenen sozialen Einrichtungen


zweitägiges Seminar:

24.09.- 25.09.2025
Hannover

Schicht- und Dienstplanung in stationären Einrichtungen 
>>> An Mitarbeiter*innen aus stationären Einrichtungen


zweiteilige Online-Veranstaltung:

25.09.2025
27.10.2025


Online-Veranstaltung:

08.10.2025

"Der Parigraph": Haftungsfragen im Verein – Risiken und Gegenmaßnahmen >>> An Vorstände und Geschäftsführungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen



Tagesseminar:
08.10.2025
Hannover

Ambulante Fachleistungsstunden im Bereich Hilfen zur Erziehung verhandeln
>>> Fachkräfte, Vorstände und Geschäftsführungen aus der Erziehungshilfe



 

VI Stellenausschreibungen
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.


VII  Sparen durch Paritätische Rahmenverträge

Der Paritätische bildet mit seinen über 10.600 Mitgliedern und über 667.000 Arbeitnehmern bundesweit ein starkes Bündnis. Die Bündelung dieses Einkaufspotenzials ermöglicht Sonderkonditionen bei der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen. Diese Rabatte sind für alle Mitglieder gültig (unabhängig von der Größe der Einrichtung).

Ihre Vorteile:
  • Kosten sparen (mehr Finanzmittel für sozialen Auftrag)
  • Abwicklung beim Einkauf vereinfachen (feste Ansprechpartner, OnlineShops speziell für den Paritätischen)
  • Zeit sparen (mehr Zeit für Ihren sozialen Auftrag)
Hier finden Sie alle unsere Vertragspartner sowie weitere Informationen zu Webinaren und Aktionen.
NEU: stashcat   
Sicherer Messenger für Organisationen mit höchsten Anforderungen: stashcat® bietet eine innovative und sichere Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit und ist daher ideal für Einrichtungen und Organisationen, die hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards benötigen. Mitgliedsorganisationen des Paritätischen sowie deren ehrenamtlich Beschäftigte erhalten durch den neuen Vertrag Sonderkonditionen.
Webinar 'Dienstradleasing - Die Vorteile für Ihre Einrichtung' am 18.03.2025 um 11:00 h
Ein Experte von Lease a Bike, Europas großem Fahrradleasing-Anbieter, stellt Möglichkeiten und Vorteile von Dienstradleasing vor und erklärt, wie das MitarbeiterInnen-Benefit erfolgreich in Ihrer Organisation umgesetzt werden kann. Er beantwortet Fragen und gibt praktische Tipps zur Implementierung. Mehr Infos zum kostenlosen Webinar sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Aktion kaiserkraft
Bei unserem Partner Kaiser+Kraft GmbH (Betriebs-, Lager- und Büroausstattung) erhalten Sie bis zu 22 % Rabatt auf diverse Artikel wie Schränke, Spinte und Werkbänke. Die Aktion ist gültig bis zum 01.04.2025. Sie finden hier eine Übersicht der Artikel und Preise.
Facebook-Gruppe bietet viele Vorteile
In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe „Parität exklusiv – Rahmenverträge“ informieren wir Sie über unsere Rahmenverträge, die Vorteile für Mitarbeitende privat, machen Gewinnspiele und vieles mehr.

Anmeldung zum Rundbrief

Unser Rundbrief ist eine exklusive Leistung für unsere Mitgliedsorganisationen. Mit diesem erhalten Sie wöchentlich Informationen zu aktuellen Themen, Hinweise, Veranstaltungstipps, unserem Seminarprogramm, Rahmenverträgen etc. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff: Aufnahme in den Verteiler des Rundbriefs und senden uns Ihre Kontaktdaten zu. Gern können Sie diese Information auch an die Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Organisation weitergeben.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Stefanie Akwa
Abteilungsleiterin Mitgliederbetreuung, Pflege, Gesundheit und Integration

Gandhistraße 5a
30559 Hannover
Deutschland

0511 52486 376
stefanie.akwa@paritaetischer.de