|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Liebe Leser*innen, liebe Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen,
der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieses haben wir mit unserem Wahlaufruf "Weil alle zählen!" unterstützt und bedanken uns für die großartige Beteiligung unserer Mitgliedsorganisationen.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Bleiben Sie uns gewogen.
Ihr Paritätischer Niedersachsen
|
|
I Recht
|
 |
|
|
Neue Handreichung zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen erschienen Dank der bemerkenswerten Leistungen moderner Systeme maschinellen Lernens befinden wir uns derzeit in einem technologischen Umbruch mit weitreichenden gesellschaftlichen und organisatorischen Folgen. KI ist auch für Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege interessant und wird vielerorts bereits eingesetzt und getestet.
Die vorliegende Rechtshilfe ist im Rahmen des Projekts #GleichimNetz entstanden und bietet einen kompakten Überblick über die Rechtsgebiete Europäische KI-VO, Datenschutz und Urheberrecht, die beim Einsatz von KI beachtet werden müssen. Die Rechtshilfe versteht sich als informativer Einstieg in die Thematik, auch wenn viele Rechtsdetails noch nicht eindeutig geklärt sind.
Erstellt wurde die Broschüre von Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.Law. Hier geht es zum Download.
|
|
II Nachhaltigkeit
|
 |
|
|
Der Paritätische Gesamtverband und das Ökoinstitut e.V. veröffentlichen gemeinsame Studie zur sozialen Wärmewende Die Wärmewende ist unverzichtbar, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, unsere Klimaziele zu erreichen und die Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Gleichzeitig bietet sie die Chance, Haushalte aus der drohenden Armut zu führen, die durch unzureichend sanierte Gebäude und steigende Heizkosten entsteht.
Sowohl das Heizungsgesetz (GEG) als ordnungspolitischer Rahmen als auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geraten in der politischen Debatte zunehmend unter Druck. Mit Verweis auf einen CO2-Preis, der zukünftig vom Europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr (ETS-2) geregelt wird, sprechen sich Politiker*innen dafür aus, das Ordnungsrecht aufzugeben und die soziale Förderung deutlich zu reduzieren.
Zusammen mit dem Öko-Institut verdeutlichen wir in dieser Kurzexpertise, wie hoch ein CO2-Preis hypothetisch sein müsste, um die Klimawirkung des Heizungsgesetzes zu ersetzen und mit welchen sozialen Verwerfungen das verbunden wäre.
Dagegen setzen wir die soziale Wärmewende. Dafür braucht es etwa eine Förderlandschaft, die sich nach dem Einkommen der Menschen richtet, eine Stärkung der Klima- und CO2-Komponente im Wohngeld sowie ein sozial gestaffeltes Klimageld.
Darüber hinaus muss der Mieterschutz dringend gestärkt werden. Das geht durch Förderprogramme für Sanierung und Wohnungsbau - verbunden mit einer dauerhaften Mietpreis- oder Sozialbindung - und durch das Erreichen von Warmmietenneutralität bei Modernisierungen wie im Drittelmodell vorgeschlagen. Vermietende sollten den CO2-Preis zahlen, da sie diejenigen sind, die im Gegensatz zu den Mietenden Handlungsspielraum über den baulichen und energetischen Zustand der Gebäude haben. Der Ausbau der Fernwärme muss preisreguliert erfolgen, während kostengünstige Maßnahmen wie Heizungsoptimierung in Mietwohnungen verpflichtend umgesetzt werden sollten.
Als elementarer Teil der Daseinsvorsorge sollten soziale Einrichtungen politisch in den Fokus rücken: Auch sie benötigen zielgerichtete Förderprogramme für die Gebäudesanierungen und den Heizungstausch. Haushalte sollten durch Social Leasing-Angebote und gezielte Beratung beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen unterstützt werden.
Gerade in dieser Zeit sind Verlässlichkeit, Planungssicherheit und soziale Absicherung entscheidend, um den gesellschaftlichen Wandel gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Hier geht es zum Download der Studie.
|
|
Klimaschutz in den Wahlprogrammen: Welche Schwerpunkte setzen die Parteien? Klima- und Umweltschutz gehören zu den drängendsten Themen unserer Zeit, doch die Wege dorthin sind höchst umstritten.
Welche Strategien verfolgen die Parteien? Alle demokratischen Parteien erkennen den Klimawandel als Herausforderung an, doch ihre Lösungswege sind grundverschieden. Die Wähler*innen stehen jetzt vor der Entscheidung, welchen Kurs Deutschland in der Klimapolitik einschlagen soll.
Der Paritätische Gesamtverband hat sich die Konzepte der demokratischen Parteien genauer angeschaut und die unterschiedlichen Lösungsvorschläge zusammengefasst: Die Aussagen von SPD, Union, Grünen, FDP, Linken sowie BSW zum Klimaschutz finden Sie hier.
Der Paritätische fordert eine enge Verknüpfung sozialer und ökologischer Anliegen, da darin eine große Chance für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft liegt. Sie sollte allen Menschen ein Leben frei von Armut ermöglichen und niemanden zurücklassen.
Hier finden Sie weitere interessante Infos rund um das Thema 'Klimaschutz' zum Download: Lösungsvorschläge zur sozial-ökologischenTransformation in Factsheets Paritätische Eckpunkte für den Pfad zur Klimaneutralität Wahlprüfsteine des Paritätischen Gesamtverbandes
|
|
Gemeinsam für eine klimafeste Zukunft – Ihre Erfahrung zählt! Als Paritätische Familie in Niedersachsen sind wir aufgerufen, unsere Erfahrungen aus Projekten zur Klimaanpassung in das Projekt des "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" einzubringen. Das Projekt des Gesamtverbandes will Praxisbeispiele aus ganz Deutschland bündeln, um erfolgreiche Maßnahmen sichtbar zu machen, den Austausch innerhalb der Verbandsfamilie zu fördern und gemeinsam Strategien zu entwickeln.
Klimaanpassung ist eine zentrale Herausforderung für soziale Einrichtungen - doch wir müssen sie nicht alleine bewältigen! Indem Sie Ihre Erfahrungen und Praxisbeispiele mit uns teilen, tragen Sie dazu bei, wertvolle Ansätze sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Ihre Erfahrungen leisten einen wichtigen Beitrag zu diesem Prozess.
Ob bauliche Maßnahmen, Notfallpläne oder partizipative Projekte, viele Einrichtungen haben bereits Ansätze entwickelt, um den Schutz von Klient*innen und Mitarbeitenden zu verbessern und die Infrastruktur an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen. Durch das Teilen von Beispielen können wir voneinander lernen und bestehende Strategien weiterentwickeln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen einzubringen und Teil eines starken Netzwerks für Klimaanpassung zu werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge bis zum 03.03.2025 an: klimaanpassung@paritaet.org
|
|
III Veranstaltungen
|
 |
|
|
Online-Veranstaltung zur elektronischen Paientenakte (ePA): Informationen und Anwendungsmöglichkeiten aus Versichertenperspektive Der Paritätische Gesamtverband lädt seine Mitglieder am 26.02.2025 zur Online-Infoveranstaltung zum Thema "ePA für alle" ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Mitgliedsorganisationen bei den Vorbereitungen zur Einführung der ePA zu unterstützen, über die ePA und ihre Möglichkeiten für die Einrichtungen zu informieren sowie Mitarbeiter*innen erste Einblicke in die ePA und deren Anwendungsmöglichkeiten zu geben.
Am 15.01.2025 startete die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle. Allen gesetzlich Versicherten wird ab Mitte Januar 2025 die ePA durch ihre jeweilige Krankenkasse zur Verfügung gestellt. Nach einer Testphase in drei Modellregionen soll die ePA ab Mitte Februar 2025 für alle nutzbar sein.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Engagierte in Paritätischen Mitgliedsorganisationen und blickt vor allem aus der Anwenderperspektive auf die ePA. Grundsätzliche Fragen zur ePA werden erläutert, z.B. wie die Daten in der ePA gesichert sind und ob die ePA ohne technische Vorkenntnisse genutzt und bedienet werden kann. Auch wie Bewohner*innen, Klient*innen von sozialen Einrichtungen sowie An- und Zugehörige bei der Nutzung der ePA unterstützt werden können, ist Gegenstand der Veranstaltung.
26.02.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Ort: Online über ZOOM – Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung. Die Veranstaltung richtet sich an Mitgliedsorganisationen und ist kostenfrei.
Moderation: Barbara Boos, Paritätischer Gesamtverband
Referent*innen: Bérengère Codjo, Projektmanagerin ePA, Barmer Pascal Müller, Head of Communications and Operations, AOK Birgit Maier, Produktmanagerin gematik GmbH
Hier geht es zur Anmeldung.
|
|
IV Unsere Seminarangebote
|
 |
|
|
Unser ausführliches Seminarangebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Eventshop. Sofern Sie dazu Nachfragen haben sollten, wenden Sie sich gern an uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist Celine Wege, die Sie unter Tel.Nr. 0511 - 524 86 -396 oder per E-Mail erreichen können.
|
|
Online-Veranstaltung: 04.03.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 11.03.2025
|
|
|
Tagesseminar: 13.03.2025 Walsrode
|
|
|
zweitägiges Seminar: 25.03.- 26.03.2025 Hannover
|
|
|
Tagesseminar: 27.03.2025 Hannover
|
|
|
Tagesseminar: 03.04.2025 Hannover
|
|
|
Tagesseminar 23.04.2025 Hannover
|
|
|
zweitägiges Seminar: 06.05.- 07.05.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 07.05.2025 14.05.2025 21.05.2025 28.05.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 14.05.2025
|
|
|
Tagesseminar: 04.06.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 11.06.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 12.06.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 19.06.2025
|
|
|
Tagesseminar 27.08.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 09.09.2025
|
|
|
zweitägiges Seminar: 09.09.- 10.09.2025 Hannover
|
|
|
zweitägiges Seminar: 10.09.-11.09.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 16.09.2025
|
|
|
zweitägiges Seminar: 24.09.- 25.09.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 08.10.2025
|
|
|
Tagesseminar: 08.10.2025 Hannover
|
|
|
V Stellenausschreibungen |
 |
|
|
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
|
|
VI Sparen durch Paritätische Rahmenverträge
|
|
Der Paritätische bildet mit seinen über 10.600 Mitgliedern und über 667.000 Arbeitnehmern bundesweit ein starkes Bündnis. Die Bündelung dieses Einkaufspotenzials ermöglicht Sonderkonditionen bei der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen. Diese Rabatte sind für alle Mitglieder gültig (unabhängig von der Größe der Einrichtung).
Ihre Vorteile:
- Kosten sparen (mehr Finanzmittel für sozialen Auftrag)
- Abwicklung beim Einkauf vereinfachen (feste Ansprechpartner, OnlineShops speziell für den Paritätischen)
- Zeit sparen (mehr Zeit für Ihren sozialen Auftrag)
Hier finden Sie alle unsere Vertragspartner sowie weitere Informationen zu Webinaren und Aktionen.
|
|
Facebook-Gruppe bietet viele Vorteile In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe „Parität exklusiv – Rahmenverträge“ informieren wir Sie über unsere Rahmenverträge, die Vorteile für Mitarbeitende privat, machen Gewinnspiele und vieles mehr.
|
|
|
Anmeldung zum Rundbrief
Unser Rundbrief ist eine exklusive Leistung für unsere Mitgliedsorganisationen. Mit diesem erhalten Sie wöchentlich Informationen zu aktuellen Themen, Hinweise, Veranstaltungstipps, unserem Seminarprogramm, Rahmenverträgen etc. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff: Aufnahme in den Verteiler des Rundbriefs und senden uns Ihre Kontaktdaten zu. Gern können Sie diese Information auch an die Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Organisation weitergeben.
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Stefanie Akwa
Abteilungsleiterin Mitgliederbetreuung, Pflege, Gesundheit und Integration
Gandhistraße 5a 30559 Hannover Deutschland
0511 52486 376 stefanie.akwa@paritaetischer.de
|
|
| |