|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Liebe Leser*innen, liebe Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen,
die anstehende Bundestagswahl nutzt der Paritätische Gesamtverband für den Auftakt zu einer neuen Fact Sheet-Reihe: Paritätische Lösungsvorschläge kurz und knapp Auf ein bis zwei Seiten werden darin die Ideen des Paritätischen zur Finanzierung der Pflege, zum Klimaschutz in sozialen Einrichtungen, zur Arbeitsmarktpolitik oder zur Rente dargestellt. Weitere Fact Sheets werden folgen.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Bleiben Sie uns gewogen.
Ihr Paritätischer Niedersachsen
|
|
I Frauenrechte
|
 |
|
|
Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ - neu in den Sprachen Rumänisch und Serbisch Unsere Mitgliedsorganisation kargah e.V. mit Sitz in Hannover hat über sein Projekt SUANA in gemeinsamer Herausgeberschaft mit dem Paritätischen Gesamtverband das Booklet „Rechte für ALLE Frauen“ erstellt, das bildhaft über grundlegende Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen informiert. Nun ist das bereits in mehreren Sprachen vorliegende Booklet auch auf Rumänisch und Serbisch verfügbar.
Die Broschüre kommt bundesweit in der Flüchtlings-, Migrations- und Integrationsarbeit zum Einsatz. Sie kann die Arbeit und Angebote in Geflüchtetenunterkünften sowie anderen Einrichtungen wie z.B. der Jugend,- Mädchen- und Frauenunterstützungsarbeit ergänzen und unterstützen. Sie eignet sich auch für die Arbeit in Sprach- oder Integrationskursen. Die Broschüre kann auch lediglich als Informations- und Öffentlichkeitsmaterial an relevanten Orten ausgelegt werden.
Wir gratulieren kargah e.V. zu dieser tollen Arbeit!
Weitere Informationen sowie die Downloads in 12 Sprachen finden Sie hier.
|
|
II Nachhaltigkeit
|
 |
|
|
Aufruf zur Mitwirkung: Gute Praxisbeispiele für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gesucht! Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei zentrale, aber unterschiedliche Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise. Während Klimaschutz darauf abzielt, den Klimawandel z.B. durch die Reduktion von Treibhausgasen zu bremsen, geht es bei der Klimaanpassung darum, soziale Einrichtungen und Dienste auf die bereits spürbaren und künftig zu erwartenden Klimafolgen vorzubereiten und an diese anzupassen.
Wir rufen alle Mitgliedsorganisationen auf, ihre innovativen und erfolgreichen Maßnahmen zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und Diensten mit uns zu teilen! Ziel ist es, auf der Webseite des Paritätischen, in einer Broschüre sowie bei Veranstaltungen konkrete, praxistaugliche Beispiele zu präsentieren, die anderen Trägern und ihren Einrichtungen als Inspiration und Orientierung dienen können.
Beispiele aus der Praxis können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, z.B. bauliche Anpassungen, Bewusstseinsbildung und Schulungen, Organisation und Infrastruktur, grüne Infrastruktur, partizipative Maßnahmen, Kooperationen vor Ort, Aufbau neuer Angebote.
Weitere Infos finden Sie auf dieser Seite des Paritätischen. Der Gesamtverband bittet Sie um Ihre Beispiele bis zum 03.03.2025 an klimaanpassung@paritaet.org
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Beteiligung.
|
|
III Familie
|
 |
|
|
Zehnter Familienbericht der Bundesregierung: Jede fünfte Familie allein- oder getrennterziehend Am 15.01.2025 hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus den Zehnten Familienbericht im Kabinett vorgestellt. Laut dem Bericht sind in jeder fünften Familie in Deutschland Eltern allein oder getrennt erziehend. Das entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil der Alleinerziehenden sind Mütter. Der Anteil der Väter wächst und lag im Jahr 2023 bei 18 Prozent.
Alleinerziehende Mütter sind dem Bericht zufolge besonders oft von Armut bedroht. Obwohl sie überwiegend erwerbstätig sind, sind viele auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen. Viele Mütter fokussieren sich auf die Sorgearbeit und steigen aus dem Beruf aus oder reduzieren ihre Erwerbsarbeit und gehen dadurch hohe finanzielle Risiken ein. Entsprechend ist das Armutsrisiko von alleinerziehenden Müttern etwa drei Mal höher als das von Müttern in Paarbeziehungen.
Die Familienberichtskommission hat vier zentrale Ziele formuliert, auf die ihre Handlungsempfehlungen hinwirken sollen:
1. Die ökonomische Eigenständigkeit von Müttern wie Vätern fördern Um die ökonomische Eigenständigkeit beider Elternteile und insbesondere von Müttern durchgehend im Lebenslauf zu unterstützen, schlägt die Sachverständigenkommission unter anderem eine Reform des Elterngeldes, den weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie eine stärkere Berücksichtigung von Sorgetätigkeit im Arbeitsrecht vor.
2. Die gemeinsame Verantwortung stärken Väter beteiligen sich heute stärker als frühere Generationen an der Betreuung ihrer Kinder, gleichzeitig nehmen die Erwerbstätigenquoten und Arbeitszeiten von Müttern kontinuierlich zu. Familienrecht sollte die Vielfalt eines sich verändernden Familienlebens abbilden und alle Betreuungsmodelle gleichberechtigt regeln.
3. Vulnerabilitäten berücksichtigen Alleinerziehende und ihre Kinder sind besonders oft von Armut betroffen oder bedroht. Die Kommission empfiehlt, Komplexitäten im Sozialrecht zu reduzieren und Zugänge zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Zusätzliche Kosten, die durch Umgang und Mitbetreuung entstehen, wenn Kinder in zwei Haushalten aufwachsen, sollten durch einen pauschalierten Mehrbedarf berücksichtigt werden.
4. Die Vielfalt von Famiienformen anerkennen und födern Genauso vielfältig wie die Wege in allein- und getrennterziehende Elternschaft sind, sind auch die Familienkonstellationen, die daraus resultieren. Die Sachverständigenkommission empfiehlt, die Familienvielfalt adäquat zu erfassen und die Statistik und Evaluationsforschung zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Hier geht es zur Seite des BMFSFJ und hier direkt zum Download des zehnten Familienberichtes.
|
|
IV Fördermittel
|
 |
|
|
'Das Konzept Pflegehof als Open Source für Niedersachsen' - Online Projektvorstellung am 19.02.2025 um 11:00 Uhr Hier wird das im Januar 2024 gestartete Pflegemodell der 'Green Care Farms' als Alternative zu konventionellen Pflegeheimen vorgestellt.
Hintergrund: Konventionelle Pflegeeinrichtungen bieten Pflegenden und Gepflegten nur selten ein Umfeld, das ihren Bedürfnissen entspricht. Bei der Versorgung von Menschen mit Demenz nehmen die Niederlande eine europaweite Vorreiterrolle ein, indem sie sogenannte 'Green Care Farms' (dt. Pflegehöfe) ins Leben gerufen haben, die Natur und Tiere konsequent in den Pflegealltag integrieren.
Im Rahmen des Projekts soll die Entstehung von Pfleghöfen vorangetrieben werden, indem ein Open Source Modulhandbuch entwickelt wird, welches das niederländische Green Care Modell intensiv durchleuchtet und eine an die deutschen Anforderungen angepasste, in Niedersachsen aussetzungsfähige Handlungsanweisung für Interessierte aufzeigt.
Hier geht es zur Einladung zur Projektvorstellung Pflegehof inkl. Anmeldelink.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf einen neuen Aufruf zur Förderung von Projektideen im Rahmen dieses Förderprogramms "Soziale Innovation" hin. Hier geht es zum Download des neuen Aufrufs. Hintergrund: Das Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung fördert mit der Richtlinie "Soziale Inniovation" die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung innovativer und übertragbarer Projekte in den Förderschwerpunkten 'Handlungsfeld: Arbeitswelt im Wandel' und 'Handlungsfeld: Daseinsvorsorge'.
|
|
Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement sucht Projekte Im Rahmen der Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in städtischen und ländlichen Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen gesucht. Vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch das Land Niedersachsen startet die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung am 12.02.2025. Anträge können ab dem 12.02.2025 und bis zum 03.04.2025 gestellt werden. Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2024 orientieren. Die Auslobung finden Sie auf der Webseite www.gwa-nds.de Dort finden Sie bereits Informationen zum Wettbewerb und zu den Förderbedingungen. Der Förderzeitraum beträgt maximal drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60.000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120.000 Euro pro Jahr bei mehreren Gebieten pro Antragstellenden. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.
|
|
V Unsere Seminarangebote
|
 |
|
|
Unser ausführliches Seminarangebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Eventshop. Sofern Sie dazu Nachfragen haben sollten, wenden Sie sich gern an uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist Celine Wege, die Sie unter Tel.Nr. 0511 - 524 86 -396 oder per E-Mail erreichen können.
|
|
Online-Veranstaltung: 04.03.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 11.03.2025
|
|
|
Tagesseminar: 13.03.2025 Walsrode
|
|
|
zweitägiges Seminar: 25.03.- 26.03.2025 Hannover
|
|
|
Tagesseminar: 03.04.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 24.04.2025
|
|
|
VI Stellenausschreibungen |
 |
|
|
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
|
|
VII Sparen durch Paritätische Rahmenverträge
|
|
Der Paritätische bildet mit seinen über 10.600 Mitgliedern und über 667.000 Arbeitnehmern bundesweit ein starkes Bündnis. Die Bündelung dieses Einkaufspotenzials ermöglicht Sonderkonditionen bei der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen. Diese Rabatte sind für alle Mitglieder gültig (unabhängig von der Größe der Einrichtung).
Ihre Vorteile:
- Kosten sparen (mehr Finanzmittel für sozialen Auftrag)
- Abwicklung beim Einkauf vereinfachen (feste Ansprechpartner, OnlineShops speziell für den Paritätischen)
- Zeit sparen (mehr Zeit für Ihren sozialen Auftrag)
Hier finden Sie alle unsere Vertragspartner sowie weitere Informationen zu Webinaren und Aktionen.
|
|
Aktion Online Vereinsverwaltung Als besonderes Angebot -speziell für unsere Mitglieder- bietet die Linear Service GmbH die Vereinsverwaltungs-Software zum Vorzugspreis an. Sie bestellen Ihre gewünschte Staffelgröße und Mitgliederzahl, bezahlen für das erste Bezugsjahr und erhalten das zweite Bezugsjahr kostenlos. Voraussetzung: Sie bestellen bis zum 28.02.2025. |
|
|
Mitarbeitendenvorteile: Autovermietung Sixt Ab sofort erhalten Mitarbeitende aller Mitgliedsorganisation bei unserem Partner Sixt für ihre private Nutzung unter anderem 15 % Nachlass auf den Preis für die PKW-Miete in ausgewählten Ländern. Die Buchung erfolgt am einfachsten über die Landingpage. Diese sowie alle Infos finden Sie auch in unserem Einkaufsportal.
|
|
|
KI Erklärvideo: Kfz-Abrufscheine Wir haben ein neues Video zum Thema KFZ-Abrufscheine mit Hilfe unseres Partners simpleshow erstellt: einfache Videoerstellung animierter Erklärvideos dank künstlicher Intelligenz. Dieses Mal kam die eigene KI Stimme zum Einsatz.
|
|
|
Facebook-Gruppe bietet viele Vorteile In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe „Parität exklusiv – Rahmenverträge“ informieren wir Sie über unsere Rahmenverträge, die Vorteile für Mitarbeitende privat, machen Gewinnspiele und vieles mehr.
|
|
|
Anmeldung zum Rundbrief
Unser Rundbrief ist eine exklusive Leistung für unsere Mitgliedsorganisationen. Mit diesem erhalten Sie wöchentlich Informationen zu aktuellen Themen, Hinweise, Veranstaltungstipps, unserem Seminarprogramm, Rahmenverträgen etc. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff: Aufnahme in den Verteiler des Rundbriefs und senden uns Ihre Kontaktdaten zu. Gern können Sie diese Information auch an die Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Organisation weitergeben.
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Stefanie Akwa
Abteilungsleiterin Mitgliederbetreuung, Pflege, Gesundheit und Integration
Gandhistraße 5a 30559 Hannover Deutschland
0511 52486 376 stefanie.akwa@paritaetischer.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: asn@mail.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |