|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Liebe Leser*innen, liebe Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen,
wir wünschen Ihnen alles Gute für 2025 und hoffen, dass Sie erholsame Feiertage hatten und gut in das neue Jahr gestartet sind.
Trotz aktueller Herausforderungen, wie der wirtschaftlichen Entwicklung oder dem Einfluss von rechtspopulistischen Strömungen auf die Gesellschaft - gerade auch in Krisen, braucht es Menschen, die sich für eine demokratische Gesellschaft mit einer guten sozialen Infrastruktur einsetzen. Gemeinsam mit Ihnen werden wir uns auch in 2025 für Demokratie stark machen.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Beachten Sie auch unsere ersten Seminare in diesem Jahr, wie unsere Rechtsreihe "Der Parigraph". Bleiben Sie uns gewogen.
Ihr Paritätischer Niedersachsen
|
|
TOP I Kinder, Jugend und Familie
|
 |
|
|
"Vielfalt ist Pflicht!" - Neue Broschüre der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie Der Paritätische steht für eine vielfältige Soziale Arbeit, deren Ziel ein selbstbestimmtes, friedliches und demokratisches Miteinander für alle Menschen ist. Ist der politische Ansatz nicht divers und zugleich inklusiv genug, verfehlt Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ihr Ziel. Der Paritätische ist überzeugt: Je besser Politik zu den Bedarfen seiner Klient*innen passt, umso besser funktioniert Soziale Arbeit für und mit Trägern und Einrichtungen.
Begleitend zur Online-Inforeihe Kinder, Jugend und Familie des Paritätischen Gesamtverbands ist die Online-Broschüre „Vielfalt ist Pflicht!“ erschienen. Sie stellt, flankierend zu den Veranstaltungen der Inforeihe, Vielfaltsthemen in den Fokus.
In insgesamt 16 Beiträgen schildern Expert*innen, warum Vielfalt in der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik so wichtig ist. Ihre Beiträge thematisieren unterschiedliche Dimensionen von Vielfalt: Soziale Herkunft, Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Beeinträchtigung und Behinderung spielen eine Rolle. Die Broschüre liefert auch mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen eine gute Grundlage dafür, was noch getan werden muss, damit Vielfalt 2025 zur gelebten Realität wird.
Hier finden Sie weitere Infos zum Thema vom Paritätischen Gesamtverband.
|
|
TOP II Nachhaltigkeit
|
 |
|
|
Aktion: Deutschlandticket sichern - notwendigen ÖPNV-Ausbau finanzieren! Gemeinsam mit Greenpeace, dem VCD, dem BUND, ver.di und attac beteiligte sich der Paritätische Gesamtverband an einem Appell an die CDU/CSU zum Deutschlandticket und dem ÖPNV-Ausbau.
Hintergrund ist der unklare Status des bundesweit gültigen Tickets unter einer neuen Regierung und die teils vernommene Ablehnung aus Reihen der Union.
Gefordert wird, die Finanzierung des Deutschlandtickets langfristig zu verstetigen, ein bundesweites Sozialticket einzuführen, sowie den Ausbau des ÖPNV voranzutreiben.
Am Freitag, den 13.12.2024 trafen sich Mitarbeitende der oben genannten Verbände zu einer gemeinsamen Aktion, um ihre Forderungen zu bekräftigen. Mit einem E-Bus, der die Aufschriften „Mehr Bus & Bahn“ und „Deutschlandticket retten“ trug, fuhren sie durch das Regierungsviertel und hielten vor dem Konrad-Adenauer-Haus, um dort den Appell der Verbände zu übergeben.
Wollen Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden gehalten werden, dann finden Sie hier die Information, wie Sie den News-Service des Paritätischen Gesamtverbandes abonnieren.
|
|
TOP III Recht
|
 |
|
|
Online-Infoveranstaltung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) - Inhalte, Anforderungen und Praxisbeispiel In Deutschland leben mehr als 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für sie ermöglicht digitale Barrierefreiheit, gleichberechtigt am digitalen Leben teilzuhaben - sei es beim Surfen im Internet, beim Online-Shopping oder bei der digitalen Beantragung von Sozialleistungen.
Für Unternehmen und Organisationen aus dem privatwirtschaftlichen Sektor wird auf der Grundlage des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ab dem 28.06.2025 die barrierefreie Ausgestaltung von Produkten und digitalen Dienstleistungen verpflichtend. Dies betrifft insbesondere Produkte, wie z.B. Smartphones, Bank- und Fahrkartenautomaten, Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr sowie Kommunikationsangebote.
Vor diesem Hintergrund lädt der Paritätische Gesamtverband seine Mitgliedsorganisationen am 13.02.2025 von 10:00 - 12:00 h zu einer kostenfreien Online-Infoveranstaltung zum Thema Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Inhalte und Anforderungen des BFSG vorzustellen, Fragen der Teilnehmenden zu klären und einen Praxiseinblick zu geben, wie eine Herangehensweise an die Umsetzung eines barrierefreien digitalen Angebots aussehen könnte.
Zur Anmeldung und zu den Inhalten der Veranstaltung geht es hier. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, Ihre Fragen bereits im Vorfeld der Veranstaltung zu stellen.
|
|
TOP IV Förderung
|
 |
|
|
BMVU fördert ehrenamtliche Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten Im Februar 2024 haben das Europäische Parlament und der Rat ein Recht auf Reparatur verabschiedet. Es verpflichtet Gerätehersteller, Angaben zu Reparierbarkeit ihrer Geräte zu machen. Die EU-Mitgliedsstaaten sind demnach verpflichtet, Reparaturen z. B. durch Reparaturfonds oder -gutscheine zu fördern.
Die EU-Richtlinie legt auch eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist um ein weiteres Jahr fest, wenn Verbraucher*innen sich für eine Reparatur anstelle eines Neukaufs entscheiden. Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten sind demnach wichtige Akteure, um dieses Recht auch umzusetzen.
Bis 24.02.2025 können gemeinnützige Initiativen, die Verbaucher*innen bei der Reparatur defekter Produkte unterstützen, Mittel aus dem Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbaucherschutz (BMVU) beantragen.
Wer antragsberechtigt ist und was gefördert wird, lesen Sie bitte hier, außerdem finden Sie den Link zur Seite des Netzwerks Reparatur-Initiativen.
|
|
TOP V Unsere Seminarangebote
|
 |
|
|
Unser ausführliches Seminarangebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Eventshop. Sofern Sie dazu Nachfragen haben sollten, wenden Sie sich gern an uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist Celine Wege, die Sie unter Tel.Nr. 0511 - 524 86 -396 oder per E-Mail erreichen können.
|
|
Tagesseminar: 24.02.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 04.03.2025
|
|
|
Online-Veranstaltung: 11.03.2025
|
|
|
Tagesseminar: 13.03.2025 Walsrode
|
|
|
zweitägiges Seminar: 25.03.- 26.03.2025 Hannover
|
|
|
Tagesseminar: 03.04.2025 Hannover
|
|
|
Online-Veranstaltung: 24.04.2025
|
|
|
TOP VI Stellenausschreibungen |
 |
|
|
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
|
|
TOP VII Sparen durch Paritätische Rahmenverträge
|
|
Der Paritätische bildet mit seinen über 10.600 Mitgliedern und über 667.000 Arbeitnehmern bundesweit ein starkes Bündnis. Die Bündelung dieses Einkaufspotenzials ermöglicht Sonderkonditionen bei der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen. Diese Rabatte sind für alle Mitglieder gültig (unabhängig von der Größe der Einrichtung).
Ihre Vorteile:
- Kosten sparen (mehr Finanzmittel für sozialen Auftrag)
- Abwicklung beim Einkauf vereinfachen (feste Ansprechpartner, OnlineShops speziell für den Paritätischen)
- Zeit sparen (mehr Zeit für Ihren sozialen Auftrag)
Hier finden Sie alle unsere Vertragspartner sowie weitere Informationen zu Webinaren und Aktionen.
|
|
Facebook-Gruppe bietet viele Vorteile In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe „Parität exklusiv – Rahmenverträge“ informieren wir Sie über unsere Rahmenverträge, die Vorteile für Mitarbeitende privat, machen Gewinnspiele und vieles mehr.
|
|
|
|
|
|
Anmeldung zum Rundbrief
Unser Rundbrief ist eine exklusive Leistung für unsere Mitgliedsorganisationen. Mit diesem erhalten Sie wöchentlich Informationen zu aktuellen Themen, Hinweise, Veranstaltungstipps, unserem Seminarprogramm, Rahmenverträgen etc. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff: Aufnahme in den Verteiler des Rundbriefs und senden uns Ihre Kontaktdaten zu. Gern können Sie diese Information auch an die Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Organisation weitergeben.
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Stefanie Akwa
Abteilungsleiterin Mitgliederbetreuung, Pflege, Gesundheit und Integration
Gandhistraße 5a 30559 Hannover Deutschland
0511 52486 376 stefanie.akwa@paritaetischer.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: asn@mail.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |